Das Herz des Kleinbasel

Die Geschichte Kleinbasels reicht wohl ebenso weit zurück wie diejenige des Grossbasler Stadtteils. Verbürgt sind jedenfalls vormittelalterliche Siedlungen, etwa das Dorf Nieder-Basel, das bei der heutigen Theodorskirche lag.

Claraplatz Zoom

Claraplatz

Die Clarakirche Zoom

Clarakirche

Lindenberg Ecke Utengasse Zoom

Lindenberg Ecke Utengasse

Oberer Rheinweg Zoom

Oberer Rheinweg

Rheinufer Zoom

Rheinufer

Spielwiese im Kasernenareal Zoom

Spielwiese im Kasernenareal

Greifengasse-Claraplatz Zoom

Greifengasse-Claraplatz

Ende 14. Jahrhundert erwirbt Grossbasel das rechtsrheinische Gebiet

Einer der Wege, die damals zum Dorf führten, hat sich in der nördlich davon gelegenen Hammerstrasse bis heute erhalten. Für die Entwicklung des rechtsrheinischen Stadtteils war die Erstellung der ersten Basler Brücke über den Rhein im Jahr 1225 von grosser Bedeutung. Mit dem Bau der Brücke beschleunigte sich auch die Entwicklung des Kleinbasler Brückenkopfs. Um das entstandene Geviert wurde eine Stadtmauer mit zwei Toren, dem Bläsitor und dem Riehentor, gezogen. 1392 erwarb Grossbasel den rechtsrheinischen Brückenkopf von den Habsburgern.

Müller siedeln sich an – das nötige Wasser kommt von der Wiese

Im Laufe des 13. Jahrhunderts siedelten sich im «minderen» Basel zunehmend Handwerker und insbesondere Müller an. Das nötige Wasser wurde der Wiese, einem im Schwarzwaldmassiv entspringenden Fluss, entnommen. Dazu baute man den Riehenteich, ein Kanalsystem, welches das in den «Langen Erlen» abgezweigte Wasser zu den Mühlen führte. Der Riehenteich ist heute im Gegensatz zu seinem Grossbasler Pendant, dem St. Albanteich, nicht mehr zu sehen, da er, entledigt aller Aufgaben, überdeckt und damit in den Untergrund verdrängt wurde. An ihn erinnern heute nur noch das Teichgässlein in der Nähe des Claraplatzes und der Einlauf in den Rhein unterhalb des Sägergässleins.

Der Claraplatz als Dienstleistungs- und Einkaufszentrum

Am Kreuzungspunkt von Greifen- und Rebgasse liegt der Claraplatz, der das Dienstleistungs- und Einkaufszentrum von ganz Kleinbasel ist. Benannt ist der Platz nach der Clarakirche. Hier finden sich keine mittelalterlichen Häuser mehr wie in den Gassen abseits der Hauptachse Greifengasse. Um die Jahrhundertwende wurden zahlreiche Bauten in der Umgebung des Claraplatzes ersetzt; an ihrer Stelle stehen heute verschiedene grosse Kaufhäuser und Geschäftsbauten. Innerhalb der ehemaligen Stadtmauer, besonders in Rheinnähe, sind trotz allem zahlreiche alte Gebäude über die Jahrhunderte erhalten geblieben.

Ferienstimmung am Rheinufer

Zu den Vorteilen der Kleinbasler Altstadt gehört ihre südwestwärts gerichtete Lage am Rhein, die den Häusern an der baumbestandenen Rheinpromenade Nachmittags- und Abendsonne beschert. Ein Aufenthalt am Rheinufer lässt denn auch Ferienstimmung aufkommen, besonders wenn Rheinschiffe vorbeifahren. Von der Gunst des Standortes profitieren nicht zuletzt auch verschiedene Restaurants und Hotels beim Kleinbasler Brückenkopf.

Kasernenareal als kultureller Treffpunkt

Mit der «Kaserne» verfügt die Kleinbasler Altstadt über einen kulturellen Treffpunkt mit Ausstrahlung, der wie kein zweiter verschiedenste Nutzungen nebeneinander bietet. In den Gebäuden der ehemaligen Militärkaserne sind neben Schulräumen die Kulturwerkstatt Kaserne, das Restaurant Kaserne, ein Seniorentreffpunkt, der Kinder-Spiel-Estrich, eine Moschee, ein Frauentreffpunkt, ein Tagesheim für Kinder, Künstlerateliers sowie das Restaurant Parterre mit Kulturbühne untergebracht. Der grosse, zur Klybeckstrasse hin offene und teilweise begrünte Innenhof wird einerseits von den erwähnten Institutionen, anderseits für Zelt- und Freiluftaufführungen in den Sommermonaten genutzt. Während der Herbstmesse verwandelt sich das Gelände seit einigen Jahren in eine Budenstadt mit verschiedensten Vergnügungsbahnen und Karussells. Eine Umgestaltung des Areals und der Gebäulichkeiten bietet ab 2022 diverse Räume für kulturelle Nutzungen sowie mit einer Fussgängerverbindung die Öffnung vom Kasernenplatz zur Rheinpromenade.

Weiterführende Informationen

Zahlreiche statistische Aspekte zu den Wohnvierteln und Gemeinden in Form von Grafiken, Karten und Tabellen finden Sie auf der Einstiegsseite: